Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

das Blut

  • 1 krv

    Blut n (-[e]s, -e); gubitak k-i Blutverlust m; otrovanje k-i Blutvergiftung f; vruća (hladna, oštra) k. heißes (kaltes, scharfes) Blut; pustiti k. j-n (zur) Ader lassen; zaustaviti k. das Blut stillen; to čini zlu k. das macht böses Blut; to je u k-i das liegt (steckt) im Blut; mučiti koga do k-i j-n bis aufs Blut peinigen (quälen); k. se stinjava das Blut gerinnt (stockt, erstarrt); to je moja rođena k. das ist mein Fleisch und Blut

    Hrvatski-Njemački rječnik > krv

  • 2 кровь

    das Blut - (e)s, тк. ед. ч.

    ка́пля крови — ein Trópfen Blut

    пя́тна крови — Blútflecke

    следы́ крови — Blútspuren

    сдава́ть кровь — Blut spénden

    остана́вливать кровь — das Blut stíllen

    Из ра́ны течёт кровь. — Es fließt Blut aus der Wúnde.

    У него́ идёт кровь из но́са. — Séine Náse blútet.

    У него́ плохо́й ана́лиз крови. — Er hat ein schléchtes Blútbild.

    Он потеря́л мно́го крови. — Er hat viel Blut verlóren.

    Он разби́л коле́но в кровь [до́ крови]. — Er hat sich das Knie blútig geschlágen.

    Бинт был в крови́. — Die Bínde war vóller Blut [blútgetränkt].

    Русско-немецкий учебный словарь > кровь

  • 3 La sangre no miente

    Das Blut verleugnet sich nicht.
    Das Blut lässt sich nicht verleugnen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > La sangre no miente

  • 4 La sangre tira

    Das Blut lässt sich nicht verleugnen.
    Das Blut verleugnet sich nicht.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > La sangre tira

  • 5 blood

    noun
    1) Blut, das

    somebody's blood boils(fig.) jemand ist in Rage

    it makes my blood boiles bringt mich in Rage

    somebody's blood turns or runs cold — (fig.) jemandem erstarrt das Blut in den Adern

    be after or out for somebody's blood — (fig.) es auf jemanden abgesehen haben

    it's like getting blood out of or from a stone — das ist fast ein Ding der Unmöglichkeit

    do something in cold blood(fig.) etwas kaltblütig tun

    2) (relationship) Blutsverwandtschaft, die

    blood is thicker than water(prov.) Blut ist dicker als Wasser

    * * *
    1) (the red fluid pumped through the body by the heart: Blood poured from the wound in his side.) das Blut
    2) (descent or ancestors: He is of royal blood.) die Abstammung
    - academic.ru/7609/bloodless">bloodless
    - bloody
    - bloodcurdling
    - blood donor
    - blood group/type
    - blood-poisoning
    - blood pressure
    - bloodshed
    - bloodshot
    - bloodstained
    - bloodstream
    - blood test
    - bloodthirsty
    - bloodthirstiness
    - blood transfusion
    - blood-vessel
    - in cold blood
    * * *
    [blʌd]
    I. n no pl
    1. ANAT Blut nt
    getting information out of you is like trying to get \blood out of a stone dir muss man ja alles aus der Nase ziehen fam
    to give [or donate] \blood Blut spenden
    to spill [or shed] \blood Blut vergießen
    2. ( fig: violence) Blut nt
    \blood and guts [or AM usu gore] viel Gewalt
    there was so much \blood and guts in the film der Film strotzte von gewalttätigen Szenen
    3. ( fig: lineage) Blut nt; (ancestors) Vorfahren pl
    one's own flesh and \blood sein eigen[es] Fleisch und Blut geh, seine eigenen Kinder
    to have blue \blood blaublütig [o adelig] sein
    she's got blue \blood in ihren Adern fließt blaues Blut geh
    to be of the \blood [royal] von königlichem Geblüt sein geh
    to be of the same \blood gleicher Abstammung sein, zur selben Familie gehören
    4. ( fig: temperament) Temperament nt
    young \blood junges Blut
    6.
    to be after [or out for] sb's \blood es jdm heimzahlen wollen
    bad \blood böses Blut
    in cold \blood kaltblütig
    to draw first \blood (fight) den ersten Hieb platzieren; (advantage) als Erster erfolgreich sein
    we scored in the third minute so it was first \blood to us wir machten in der dritten Minute ein Tor, damit lagen wir erst einmal vorn
    fresh [or new] \blood frisches Blut
    to have \blood on one's hands Blut an den Händen [kleben] haben
    sth is in one's \blood etw liegt jdm im Blut
    \blood, sweat and tears Blut, Schweiß und Tränen
    sth makes sb's \blood boil etw macht jdn rasend [o bringt jdn auf die Palme] fam
    to make sb's \blood run cold jdm das Blut in den Adern gefrieren lassen
    to taste \blood Blut lecken
    \blood is thicker than water ( prov) Blut ist dicker als Wasser prov
    \blood and thunder Mord und Totschlag
    this newspaper is all \blood and thunder diese Zeitung ist das reinste Revolverblatt
    sb's \blood is up [or AM boiling] jd ist wütend [o fam auf hundertachtzig
    II. vt
    1. HUNT
    to \blood a hound einen Jagdhund an Blut gewöhnen
    to \blood a novice BRIT einen [Jagd]neuling mit Blut taufen
    2. ( fig: initiate)
    to \blood sb jdn [neu] einführen
    the club had to \blood two young players der Klub musste zwei unerfahrene Spieler auf den Platz schicken
    * * *
    [blʌd]
    1. n
    1) Blut nt

    his blood is uper ist wütend

    she's out for or after his bloodsie will ihm an den Kragen (inf)

    his blood ran coldes lief ihm eiskalt über den Rücken

    blood, sweat and tears — Blut, Schweiß und Tränen

    he has ( their) blood on his hands — an seinen Händen klebt (ihr) Blut

    See:
    bad blood
    2) (fig: lineage) Blut nt, Geblüt nt (geh), Abstammung f
    3) (old: dandy) Geck m (old), Stutzer m (dated)
    2. attr
    (= purebred) reinrassig
    3. vt
    hounds an Blut gewöhnen
    * * *
    blood [blʌd]
    A s
    1. Blut n:
    blood, sweat, and tears Blut, Schweiß und Tränen;
    blood and thunder Mord und Totschlag (in der Literatur etc);
    be after ( oder out for) sb’s blood es auf jemanden abgesehen haben;
    his blood froze ( oder ran cold) das Blut erstarrte ihm in den Adern;
    the sight made his blood freeze bei dem Anblick erstarrte ihm das Blut in den Adern;
    you can’t get blood from ( oder out of) a stone (Sprichwort) wo nichts ist, ist auch nichts zu holen;
    it was like trying to get blood out of a stone es war vergebliche Liebesmüh;
    give one’s blood sein Blut oder Leben lassen ( for für);
    have English blood in one’s veins englisches Blut in den Adern haben;
    he has blood on his hands an seinen Händen klebt Blut;
    inject fresh ( oder new) blood into frisches Blut zuführen (dat);
    take sb’s blood MED jemandem eine Blutprobe entnehmen;
    taste blood Blut lecken; sweat B 1
    2. fig Blut n, Temperament n:
    it made his blood boil es brachte ihn in Rage;
    his blood was up, he had his blood up sein Blut war in Wallung;
    cause ( oder create, make) bad blood böses Blut machen oder schaffen ( between zwischen dat); cold blood
    3. (edles) Blut, Geblüt n, Abstammung f:
    prince of the blood (royal) Prinz m von königlichem Geblüt;
    a gentleman of blood ein Gentleman aus adligem Haus; blue blood
    4. Blutsverwandtschaft f, Familie f, Geschlecht n:
    related by blood blutsverwandt (to mit);
    blood is thicker than water (Sprichwort) Blut ist dicker als Wasser;
    be ( oder run) in sb’s blood jemandem im Blut liegen
    5. ZOOL Vollblut n (besonders Pferd)
    6. ( besonders roter) Saft:
    blood of grapes Traubensaft
    7. Blutvergießen n, Mord m:
    his blood be on us BIBEL sein Blut komme über uns
    8. obs Leben n, Lebenskraft f
    9. besonders Br obs Lebemann m, Dandy m
    B v/t
    1. JAGD einen Hund an Blut gewöhnen
    2. be blooded MIL Br die Feuertaufe erhalten (a. fig)
    * * *
    noun
    1) Blut, das

    somebody's blood boils(fig.) jemand ist in Rage

    somebody's blood turns or runs cold — (fig.) jemandem erstarrt das Blut in den Adern

    be after or out for somebody's blood — (fig.) es auf jemanden abgesehen haben

    it's like getting blood out of or from a stone — das ist fast ein Ding der Unmöglichkeit

    do something in cold blood(fig.) etwas kaltblütig tun

    2) (relationship) Blutsverwandtschaft, die

    blood is thicker than water(prov.) Blut ist dicker als Wasser

    * * *
    n.
    Blut nur sing. n.

    English-german dictionary > blood

  • 6 sangre

    'saŋgre
    f
    1) Blut n

    de sangre fría(fig) kaltblütig

    2) (fig: linaje, alcurnia) Blut n, Abstammung f, Herkunft f
    3)
    4) (fig)
    5)
    6) (fig)
    7) (fig)
    8) (fig)

    lavar con sangre — rächen, mit Blut abwaschen

    9) (fig: parentesco) Verwandtschaft f
    10) (fig)

    chuparle a uno la sangre — jdm ausnutzen, jdm schröpfen

    11) (fig)
    12) (fig)
    sustantivo femenino
    2. [linaje] Geschlecht das
    encender o quemar la sangre a alguien jn auf die Palme bringen
    ————————
    sangre fría sustantivo femenino
    sangre
    sangre ['saŋgre]
    Blut neutro; (linaje) Abstammung femenino; (carácter) Gemüt neutro; a sangre fría kaltblütig; de sangre azul blaublütig; animales de sangre caliente/fría Warm-/Kaltblüter masculino plural; (caballo de) pura sangre Vollblut(pferd) neutro; chupar la sangre (de las venas) a alguien (familiar) jdn ausnutzen; conservar la sangre fría ruhig Blut bewahren; dar la sangre de sus venas (figurativo) zu jedem Opfer bereit sein; hacerse mala sangre sich dativo graue Haare wachsen lassen; le hierve la sangre er/sie kocht vor Wut; no llegar la sangre al río (familiar) Pack schlägt sich, Pack verträgt sich; llevar algo en la sangre etw im Blut haben; se le sube la sangre a la cabeza (figurativo) er/sie platzt vor Wut; tener mala sangre (familiar) hundsgemein sein; la sangre se me heló en las venas mir erstarrte das Blut in den Adern

    Diccionario Español-Alemán > sangre

  • 7 krew

    krew [krɛf] f
    1) anat Blut nt
    \krew tętnicza/żylna arterielles/venöses Blut
    gorąca \krew feuriges [ lub heißes] Blut nt
    więzy krwi Blutsbande Pl ( geh)
    w czyichś żyłach płynie czyjaś \krew ( przen) in jds Adern fließt jds Blut
    błękitna \krew ( przen) blaues Blut nt ( fig)
    koń czystej krwi Vollblüter m
    4) człowiek z krwi i kości ein Mensch von Fleisch und Blut
    on ma \krew na rękach [ lub sumieniu] an seinen Fingern [ lub Händen] klebt Blut
    historia mrożąca \krew w żyłach eine Geschichte, die das Blut in den Adern gerinnen [ lub gefrieren] lässt
    nowa \krew frisches Blut nt
    z zimną krwią kaltblütig
    \krew w kimś kipi [ lub burzy się] jd kocht vor [ lub aus] Wut
    mieć coś we krwi etw im Blut haben
    \krew napływa komuś do twarzy das Blut schießt jdm ins Gesicht
    \krew odpłynęła z jej twarzy alles Blut wich aus ihrem Gesicht
    stracić zimną \krew die Fassung verlieren
    coś komuś weszło w \krew etw ist jdm in Fleisch und Blut übergegangen
    zachować zimną \krew kaltes Blut [ lub einen kühlen Kopf] bewahren
    \krew go zalewa er kocht vor Wut, vor Wut schießt ihm das Blut ins Gesicht

    Nowy słownik polsko-niemiecki > krew

  • 8 rush

    I noun
    (Bot.) Binse, die
    II 1. noun
    1) (rapid moving forward)

    the holiday rush — der [hektische] Urlaubsverkehr

    2) (hurry) Eile, die

    be in a [great] rush — in [großer] Eile sein; es [sehr] eilig haben

    3) (surging) Anwandlung, die (of von)

    a rush of blood [to the head] — (fig. coll.) eine [plötzliche] Anwandlung

    4) (period of great activity) Hochbetrieb, der
    5) (heavy demand) Ansturm, der (for, on auf + Akk.)
    6) in pl. (Cinemat.) [Bild]muster; Musterkopien
    2. transitive verb
    1) (convey rapidly)

    rush somebody/something somewhere — jemanden/etwas auf schnellstem Wege irgendwohin bringen

    rush through Parliamentim Parlament durchpeitschen (ugs. abwertend) [Gesetz]

    be rushed(have to hurry) in Eile sein

    2) (cause to act hastily)

    rush somebody into doing something — jemanden dazu drängen, etwas zu tun

    she hates to be rushedsie kann es nicht ausstehen, wenn sie sich [ab]hetzen muss

    3) (perform quickly) auf die Schnelle erledigen; (perform too quickly)
    4) (Mil. or fig.): (charge) stürmen; überrumpeln [feindliche Gruppe]
    3. intransitive verb
    1) (move quickly) eilen; [Hund, Pferd:] laufen

    rush through Customs/the exit — durch den Zoll/Ausgang stürmen

    2) (hurry unduly) sich zu sehr beeilen

    don't rush!nur keine Eile!

    3) (flow rapidly) stürzen
    4)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120684/rush_about">rush about
    - rush into
    - rush up
    * * *
    I 1. verb
    (to (make someone or something) hurry or go quickly: He rushed into the room; She rushed him to the doctor.) stürzen,treiben
    2. noun
    1) (a sudden quick movement: They made a rush for the door.) der Sturm
    2) (a hurry: I'm in a dreadful rush.) die Hetze
    II noun
    (a tall grass-like plant growing in or near water: They hid their boat in the rushes.) die Binse
    * * *
    rush1
    [rʌʃ]
    n BOT Binse f
    \rush mat Binsenmatte f
    to not be worth a \rush ( fig pej) keinen Pfifferling [o ÖSTERR Groschen] wert sein pej fam
    rush2
    [rʌʃ]
    I. n
    1. (hurry) Eile f
    slow down! what's the \rush? mach langsam! wozu die Eile?
    to be in a \rush in Eile sein, es eilig haben
    to leave in a \rush sich akk eilig auf den Weg machen
    2. (rapid movement) Losstürzen nt, Losstürmen nt, Ansturm m ( for auf + akk); (press) Gedränge nt, Gewühl nt; (demand) lebhafter Andrang, stürmische [o rege] Nachfrage
    at the outbreak of the fire there was a mad \rush for the emergency exits als das Feuer ausbrach, stürmte alles wie wild auf die Notausgänge zu
    I hate driving during the afternoon \rush ich hasse das Autofahren im nachmittäglichen Verkehrsgewühl
    there's been a \rush for tickets es gab eine stürmische Nachfrage nach Karten
    the Christmas \rush der Weihnachtstrubel
    \rush of customers Kundenandrang m
    to make a \rush at sb sich akk auf jdn stürzen
    3. ( also fig: surge) Schwall m, Woge f; of emotions [plötzliche] Anwandlung, Anfall m
    the memory of who he was came back to him with a \rush mit einem Schlag fiel ihm wieder ein, wer er war
    she became light-headed as a result of a sudden \rush of blood to the head ihr wurde schwindlig, nachdem ihr auf einmal das Blut in den Kopf geschossen war
    a \rush of air ein Luftstoß m
    a \rush of dizziness ein Schwindelanfall m
    a \rush of sympathy eine Woge des Mitgefühls
    a \rush of tears ein plötzlicher Tränenausbruch
    a \rush of water ein Wasserschwall m
    gold \rush Goldrausch m
    5. (in American football) Lauf[spiel]angriff m, Durchbruchsversuch m, Durchstoßversuch m
    II. vi
    1. (hurry) eilen, hetzen
    stop \rushing! hör auf zu hetzen!
    she's \rushing to help the others sie eilt den anderen zu Hilfe
    we \rushed to buy tickets for the show wir besorgten uns umgehend Karten für die Show
    we shouldn't \rush to blame them wir sollten sie nicht voreilig beschuldigen
    to \rush about [or around] herumhetzen
    to \rush in hineinstürmen, hineinstürzen
    to \rush into sb's mind ( fig) jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen]
    to \rush out hinauseilen, hinausstürzen; water herausschießen
    to \rush through sth work etw eilig [o hastig] erledigen
    to \rush towards sb auf jdn zueilen [o zustürzen]
    to \rush up the hill/the stairs den Berg/die Treppe hinaufeilen
    to \rush into sb's mind jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen
    to \rush into sth decision, project etw überstürzen [o übereilen]
    we shouldn't \rush into things wir sollten die Dinge nicht überstürzen
    to \rush into a marriage überstürzt heiraten
    to \rush into a war einen Krieg vom Zaun brechen
    3. (in Am football) einen Lauf[spiel]angriff [o Durchbruchsversuch] unternehmen
    he has \rushed for over 100 yards er hat den Ball über 100 Yards im Lauf nach vorn getragen
    III. vt
    1. (send quickly)
    to \rush sb/sth [to a place] jdn/etw schnell [an einen Ort] bringen
    she was \rushed to hospital sie wurde auf schnellstem Weg ins Krankenhaus gebracht
    the United Nations has \rushed food to the famine zone die Vereinten Nationen haben eilends Lebensmittel in die Hungerregion geschickt
    to \rush sb [into sth] jdn [zu etw dat] treiben [o drängen]
    they tried to \rush me into joining sie versuchten, mich zu einem schnellen Beitritt zu bewegen
    he \rushed her into marrying him er drängte sie zu einer schnellen Heirat
    don't \rush me! dräng mich nicht!
    3. (do hurriedly)
    to \rush one's food [or supper] das Essen hinunterschlingen, hastig essen
    to \rush a job eine Arbeit hastig [o in aller Eile] erledigen
    let's not \rush things lass uns nichts überstürzen
    to \rush sth through [sth] etw schnell [durch etw akk] durchbringen
    the new government \rushed several bills through Parliament die neue Regierung peitschte mehrere Gesetzesvorlagen durch das Parlament
    to \rush sb sich akk auf jdn stürzen, über jdn herfallen
    to \rush sth etw stürmen
    to \rush the enemy's defences die feindlichen Verteidigungsstellungen stürmen
    to \rush the stage auf die Bühne stürmen
    5. BRIT (sl: overcharge)
    to \rush sb jdn schröpfen [o neppen] BRD, ÖSTERR fam
    how much did they \rush you for that? wie viel haben sie dir dafür abgeknöpft? fam
    6. AM UNIV (enter fraternity or sorority)
    to \rush sth am Aufnahmeritual zu etw dat teilnehmen
    7.
    to [not] \rush one's fences BRIT die Sache [nicht] überstürzen
    * * *
    I [rʌʃ]
    1. n
    1) (= rapid movement of crowd) Andrang m, Gedränge nt; (of air) Stoß m

    there was a rush of water —

    See:
    gold rush
    2) (= hurry) Eile f; (stronger) Hetze f, Hast f

    I had a rush to get here on time — ich musste ganz schön hetzen, um rechtzeitig hier zu sein

    what's ( all) the rush? — wozu die Eile/Hetzerei?

    3) pl (FILM) erste Kopie
    2. vi
    (= hurry) eilen; (stronger) hetzen, hasten; (= run) stürzen; (wind) brausen; (water) schießen, stürzen; (= make rushing noise) rauschen

    I'm rushing to finish it — ich beeile mich, es fertig zu machen

    don't rush, take your time — überstürzen Sie nichts, lassen Sie sich Zeit

    to rush through (book) — hastig lesen; meal hastig essen; museum, town hetzen durch; work hastig erledigen

    to rush past (person) — vorbeistürzen; (vehicle) vorbeischießen

    to rush in/out/back etc — hinein-/hinaus-/zurückstürzen or -stürmen etc

    or defense (US) (lit, fig)

    the blood rushed to his face —

    3. vt
    1)

    they rushed more troops to the front —

    2) (= force to hurry) hetzen, drängen

    don't rush me! —

    to rush sb into doing sth — jdn dazu treiben, etw überstürzt zu tun

    3) (= charge at) stürmen; fence zustürmen auf (+acc)
    4) (= do hurriedly) job, task hastig machen, schnell machen; (= do badly) schludern bei (pej)
    5) (inf: charge exorbitantly) schröpfen (inf)
    II
    n (BOT)
    Binse f
    * * *
    rush1 [rʌʃ]
    A v/i
    1. stürmen, jagen, rasen, stürzen:
    rush about ( oder around) herumhetzen, -hasten;
    rush at sb auf jemanden losstürzen;
    rush in hereinstürzen, -stürmen;
    rush into certain death in den sicheren Tod rennen;
    rush into extremes ins Extrem verfallen;
    rush into marriage überstürzt heiraten;
    an idea rushed into my mind ( oder upon me) ein Gedanke schoss mir durch den Kopf;
    blood rushed to her face das Blut schoss ihr ins Gesicht;
    a) hetzen oder hasten durch,
    b) ein Buch etc hastig lesen,
    c) eine Mahlzeit hastig essen,
    d) eine Arbeit hastig erledigen; conclusion 3, print C 4
    2. dahinbrausen, -fegen (Wind)
    B v/t
    1. (an)treiben, drängen, hetzen:
    I refuse to be rushed ich lasse mich nicht drängen;
    rush up prices WIRTSCH US die Preise in die Höhe treiben;
    be rushed for time umg unter Zeitdruck stehen; foot A 1
    2. schnell oder auf dem schnellsten Wege (hin)bringen oder (-)schaffen:
    rush sb to hospital auch jemanden mit Blaulicht ins Krankenhaus bringen
    3. eine Arbeit etc hastig erledigen:
    rush a bill (through) eine Gesetzesvorlage durchpeitschen
    4. überstürzen, -eilen, übers Knie brechen umg
    5. losstürmen auf (akk), angreifen, anrennen gegen ( auch SPORT):
    6. im Sturm nehmen (auch fig), erstürmen
    7. über ein Hindernis hinwegsetzen
    8. US sl mit Aufmerksamkeiten überhäufen, umwerben
    9. Br umg jemanden neppen (£5 um 5 Pfund):
    how much did they rush you for it? wie viel haben sie dir dafür abgeknöpft?
    C s
    1. (Vorwärts)Stürmen n, Dahinschießen n, -jagen n
    2. Brausen n (des Windes)
    3. Eile f:
    at a rush, on the rush umg in aller Eile, schnellstens;
    with a rush plötzlich;
    there’s no rush es hat keine Eile, es eilt nicht
    4. fig
    a) (An)Sturm m ( for auf akk) ( auch WIRTSCH)
    b) (Massen-)Andrang m
    c) besonders WIRTSCH stürmische Nachfrage (on, for nach):
    make a rush for losstürzen auf (akk)
    5. MED (Blut)Andrang m
    6. fig
    a) plötzlicher Ausbruch (of von Tränen etc)
    b) plötzliche Anwandlung, Anfall m ( beide:
    of von Mitleid etc)
    c) sl ([wie] durch Drogen erzeugter) Euphorieschub oder Gefühlskick
    7. a) Drang m (der Geschäfte), Hetze f umg
    b) Hochbetrieb m, -druck m
    c) Überhäufung f (of mit Arbeit etc)
    8. SCHULE US (Wett)Kampf m
    9. pl FILM Schnellkopie f
    D adj
    1. eilig, dringend, Eil…
    2. geschäftig, Hochbetriebs…
    rush2 [rʌʃ]
    A s
    1. BOT Binse f
    2. koll Binsen pl
    3. ORN Binsenhuhn n
    4. fig Deut m:
    not worth a rush keinen Pfifferling wert umg;
    I don’t care a rush es ist mir völlig schnurz umg
    B adj Binsen…:
    rush-bottomed chair Binsenstuhl m
    * * *
    I noun
    (Bot.) Binse, die
    II 1. noun

    the holiday rush — der [hektische] Urlaubsverkehr

    2) (hurry) Eile, die

    be in a [great] rush — in [großer] Eile sein; es [sehr] eilig haben

    3) (surging) Anwandlung, die (of von)

    a rush of blood [to the head] — (fig. coll.) eine [plötzliche] Anwandlung

    4) (period of great activity) Hochbetrieb, der
    5) (heavy demand) Ansturm, der (for, on auf + Akk.)
    6) in pl. (Cinemat.) [Bild]muster; Musterkopien
    2. transitive verb

    rush somebody/something somewhere — jemanden/etwas auf schnellstem Wege irgendwohin bringen

    be rushed (have to hurry) in Eile sein

    rush somebody into doing something — jemanden dazu drängen, etwas zu tun

    she hates to be rushed — sie kann es nicht ausstehen, wenn sie sich [ab]hetzen muss

    3) (perform quickly) auf die Schnelle erledigen; (perform too quickly)
    4) (Mil. or fig.): (charge) stürmen; überrumpeln [feindliche Gruppe]
    3. intransitive verb
    1) (move quickly) eilen; [Hund, Pferd:] laufen

    rush through Customs/the exit — durch den Zoll/Ausgang stürmen

    2) (hurry unduly) sich zu sehr beeilen
    3) (flow rapidly) stürzen
    4)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Andrang -¨e m.
    Eile -n f. v.
    drängen v.
    hetzen v.
    rasen v.
    stürzen v.

    English-german dictionary > rush

  • 9 blood

    [blʌd] n
    1) anat Blut nt;
    getting information out of you is like trying to get \blood out of a stone dir muss man ja alles aus der Nase ziehen ( fam)
    to donate [or give] \blood Blut spenden;
    to spill [or shed] \blood Blut vergießen;
    2) (fig: violence) Blut nt;
    \blood and guts [or ( Am usu) gore] viel Gewalt;
    there was so much \blood and guts in the film der Film strotzte von gewalttätigen Szenen;
    3) (fig: lineage) Blut nt; ( ancestors) Vorfahren fpl;
    one's own flesh and \blood sein eigen[es] Fleisch und Blut ( geh), seine eigenen Kinder;
    to have blue \blood blaublütig [o adelig] sein;
    she's got blue \blood in ihren Adern fließt blaues Blut ( geh)
    to be of the \blood [royal] von königlichem Geblüt sein ( geh)
    to be of the same \blood gleicher Abstammung sein, zur selben Familie gehören;
    4) (fig: temperament) Temperament nt;
    young \blood junges Blut
    5) ( Brit) (dated: fashionable man) Stutzer m veraltet, Geck m veraltend
    PHRASES:
    to have \blood on one's hands Blut an den Händen [kleben] haben;
    \blood, sweat and tears Blut, Schweiß und Tränen;
    \blood and thunder Mord und Totschlag;
    this newspaper is all \blood and thunder diese Zeitung ist das reinste Revolverblatt;
    \blood is thicker than water ( prov) Blut ist dicker als Wasser ( prov)
    bad \blood böses Blut;
    to make sb's \blood run cold jdm das Blut in den Adern gefrieren lassen;
    in cold \blood kaltblütig;
    to draw first \blood ( fight) den ersten Hieb platzieren;
    ( advantage) als Erster erfolgreich sein;
    we scored in the third minute so it was first \blood to us wir machten in der dritten Minute ein Tor, damit lagen wir erst einmal vorn;
    fresh [or new] \blood frisches Blut;
    sb's \blood is up [or (Am) boiling] jd ist wütend [o ( fam) auf hundertachtzig];
    to be after [or out for] sb's \blood es jdm heimzahlen wollen;
    sth makes sb's \blood boil etw macht jdn rasend [o bringt jdn auf die Palme] ( fam)
    sth is in one's \blood etw liegt jdm im Blut;
    to taste \blood Blut lecken vt
    1) hunt
    to \blood a hound einen Jagdhund an Blut gewöhnen;
    to \blood a novice ( Brit) einen [Jagd]neuling mit Blut taufen;
    2) (fig: initiate)
    to \blood sb jdn [neu] einführen;
    the club had to \blood two young players der Klub musste zwei unerfahrene Spieler auf den Platz schicken

    English-German students dictionary > blood

  • 10 curdle

    1. transitive verb
    (lit. or fig.) gerinnen lassen
    2. intransitive verb
    (lit. or fig.) gerinnen
    * * *
    ['kə:dl]
    (to turn into curd: The heat has curdled the milk; This milk has curdled.) gerinnen
    * * *
    cur·dle
    [kɜ:dl̩, AM kɜ:rdl̩]
    I. vi milk gerinnen; flour klumpen; liquid stocken
    to make sb's blood \curdle jdm das Blut in den Adern gerinnen [o stocken] lassen
    II. vt
    to \curdle sth etw gerinnen lassen
    to \curdle sb's blood jdn zu Tode erschrecken
    the strange sound \curdled his blood der seltsame Laut ließ ihm das Blut in den Adern gefrieren
    * * *
    ['kɜːdl]
    1. vt (lit, fig)
    gerinnen lassen

    to curdle sb's bloodjdm das Blut in den Adern gerinnen lassen

    2. vi
    gerinnen
    * * *
    curdle [ˈkɜːdl; US ˈkɜrdl]
    A v/t
    1. Milch gerinnen lassen
    2. curdle sb’s blood fig jemandem das Blut in den Adern erstarren lassen
    B v/i
    1. gerinnen, dick werden (Milch)
    2. fig erstarren:
    the sight made my blood curdle bei dem Anblick erstarrte mir das Blut in den Adern
    * * *
    1. transitive verb
    (lit. or fig.) gerinnen lassen
    2. intransitive verb
    (lit. or fig.) gerinnen
    * * *
    v.
    gerinnen v.

    English-german dictionary > curdle

  • 11 sanguis

    sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m., das Blut (= der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, hingegen cruor = der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; vgl. Tac. ann. 12, 47), I) eig. u. bildl.: 1) eig.: sanguinis eruptio, Cels.: sanguinis vomitus, Cels.: sanguinis missio, das Aderlassen, Cels.: sanguis ater, Lucr., Verg. u. Liv.: caprinus, Aur. Vict.: humanus, Liv. u.a.: taurinus, Catull. u. Plin.: tauri sanguis, Cic.: vestis sanguine madens, Quint.: gladius sanguine oblitus, Sall.: sanguine subito ictus, vom Schlage getroffen, Eutr.: murenas sanguine humano saginare, Sen. (bildl., sanguine rei publicae saginari, sich mit dem Marke des St. mästen, Cic.): candor corporis magis sanguine atro maculabatur, Liv.: affectus nobis fugant sanguinem, treiben uns das Blut (im Gesichte) zurück (Ggstz. evocant ruborem), Sen.: os sanguine respergere, Cic.: se sanguine nefando respergere, Liv.: sanguinem mittere, zur Ader lassen, alci, Cels., u. scherzh., provinciae, Cic.: so auch sanguinem extrahere, Plin., od. detrahere, Colum., od. emittere venis, Plin., od. demittere, Gell.: sanguinem sistere, Plin., od. cohibere, Cels., od. supprimere, Cels.: sanguinem exspuere, Cels., ab ore exspuere (Ggstz. ex stomacho cruorem reicere), Scrib.: sanguinem vomere, Cels.: sanguinem fundere, ausgießen, Cic., u. vergießen, Curt. (vgl. plus sanguinis ex multa carne fundebatur, Liv.): sanguinem effundere, vergießen, Cic.: sanguinem haurire, Liv., sanguinem alcis haurire, Cic.: hauriendus aut dandus est sanguis, ihr müßt Blut (der Feinde) vergießen oder (das eurige) hingeben, Liv.: sanguinem sitire, Iustin. u. Lact.: sanguinem alcis sitire, Cic.: gustasse civilem sanguinem vel potius exsorbuisse, Cic.: numquam sanguinem alcis expetivisse, Cic.: hominis propinqui sanguinem vitamque eripere, Cic.: saturare se sanguine dissimillimorum sui civium, Cic.: satia te sanguine, quem sitisti, Iustin.: canes satiati sanguine erili, Ov.: etiam impendio sanguinis sui alqm tueri, Sen. – 2) bildl.: a) die Lebensfrische, das Kernhafte, amisimus sucum et sanguinem, Cic.: quibus integer aevi sanguis, Verg. – v. der Rede u. v. Redner, Cic.: verum sanguinem deperdebat, Cic.: sanguinem ipsum ac medullam verborum ipsius (Sallustii) eruere atque introspicere peritus, Gell. 18, 4, 2. – b) = Vermögen, Geld, de sanguine aerarii detrahere, Cic.: sanguinem miserit, quicquid potuerit detraxerit, Cic. – II) meton.: 1) das Blutvergießen, der Mord, sanguis cotidianus, Cic.: fraterni sanguinis insons, Ov.: odio civilis sanguinis, Cic.: usque ad sanguinem incitari solet odium, Cic.: sanguinem facere (anrichten), Liv.: – 2) das Geblüt = die Blutsverwandtschaft, der Stamm, das Geschlecht usw., a) abstr.: magnam possidet religionem paternus maternusque sanguis, Cic.: cognatio materna Transalpini sanguinis, Cic.: ne sanguis societur (durch das Heiraten untereinander), Liv.: sanguine coniunctus, Blutsverwandter, Cic.: attingere alqm sanguine, blutsverwandt sein mit usw., Plin. ep. – b) konkret, Abkömmling, Kind (Sohn, Tochter), Enkel usw., Alexandri sanguis ac stirps (Sprößling), Curt.: proice tela, sanguis meus, Verg.: est sanguis tuus, Tibull.: regius sanguis, v. der Europa, königliche Prinzessin, Hor.: saevire in suum sanguinem, Liv. – III) poet. übtr., die natürliche Feuchtigkeit, der Saft der Pflanzen usw., bacas turgentes sanguine Pallas amat, Öl, Nemes.: viridis nemori sanguis decedit, Saft der Bäume, Manil.: von der Purpurfarbe, Val. Flacc. – / Das i von Natur lang (s. Lachmann Lucr. p. 59), daher oft bei Dichtern so gemessen, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 243. – Genet. Sing. vulg. auch sanguis, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 128. Paul. Nol. 21, 376: Akk. sanguem, Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 22 (Act. Arv. a. 218). – Archaist. Nomin.-Form sanguen, Enn. ann. 113; fr. scen. 26 u. 202. Acc. tr. 83. Cato origg. 4. fr. 7, u. oratt. fr. 60. Varro sat. Men. 225. Lucr. 1, 837 u.a. Petron. 59, 1. Lact. 1, 15, 31. – Der Plur. sanguines wird von Prisc. 5, 54 u. Serv. Verg. Aen. 4, 687 als ungebräuchlich bezeichnet, aber s. Vulg. 2. regg. 16, 7; psalm. 5, 7 u. 15, 4; prov. 29, 10 u. ö. Hieron. in psalm. 15, 4 u. ö. (vgl. Neue-Wagener Formenlehre3 1, 580).

    lateinisch-deutsches > sanguis

  • 12 βρότος

    βρότος, , das aus einer Wunde eines Menschen geflossene, geronnene Blut, cruor; Hom. fünfmal, stets Thesis des vierten Versfußes, βρότον αἱματόεντα Versende Iliad. 7, 425. 14, 7. 18, 345. 23, 41, μέλανα βρότον mitten im Verse Odyss. 24, 189. Scholl. Aristonic. Iliad. 14, 7 βρότον: ἡ διπλῆ, ὅτι οὐ πᾶν αἷμα βρότος, ἀλλὰ τὸ ἀπὸ βροτοῦ πεφονευμένου. Iliad. 7, 425. 18, 345. 23, 41 Odyss. 24, 189 ist βρότος unzweifelhaft das Blut Todter; Iliad. 14, 7 kann das Blut aus der Wunde des noch lebenden Machaon gemeint sein; indessen ist es auch hier möglich, das Blut Anderer, von Machaon Getödteter zu verstehn, mit welchem Machaon besudelt war. Die Ableitung von ῥέω ist wohl entschieden falsch; das Wort βρότος hängt vielmehr offenbar mit βροτός, μόρος, mors zusammen; so daß es wenigstens ursprünglich und im eigentlichen Sinne nur das Blut Todter ist. Apollon. Lex. erklärt βρότος geradezu = φόνος, p. 50, 34. 52, 33. 53, 5. – Sp. Ep.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βρότος

  • 13 sanguis

    sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m., das Blut (= der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, hingegen cruor = der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; vgl. Tac. ann. 12, 47), I) eig. u. bildl.: 1) eig.: sanguinis eruptio, Cels.: sanguinis vomitus, Cels.: sanguinis missio, das Aderlassen, Cels.: sanguis ater, Lucr., Verg. u. Liv.: caprinus, Aur. Vict.: humanus, Liv. u.a.: taurinus, Catull. u. Plin.: tauri sanguis, Cic.: vestis sanguine madens, Quint.: gladius sanguine oblitus, Sall.: sanguine subito ictus, vom Schlage getroffen, Eutr.: murenas sanguine humano saginare, Sen. (bildl., sanguine rei publicae saginari, sich mit dem Marke des St. mästen, Cic.): candor corporis magis sanguine atro maculabatur, Liv.: affectus nobis fugant sanguinem, treiben uns das Blut (im Gesichte) zurück (Ggstz. evocant ruborem), Sen.: os sanguine respergere, Cic.: se sanguine nefando respergere, Liv.: sanguinem mittere, zur Ader lassen, alci, Cels., u. scherzh., provinciae, Cic.: so auch sanguinem extrahere, Plin., od. detrahere, Colum., od. emittere venis, Plin., od. demittere, Gell.: sanguinem sistere, Plin., od. cohibere, Cels., od. supprimere, Cels.: sanguinem exspuere, Cels., ab ore exspuere (Ggstz. ex stomacho cruorem reicere), Scrib.: sanguinem vomere, Cels.: sanguinem fundere, ausgießen, Cic., u. vergießen,
    ————
    Curt. (vgl. plus sanguinis ex multa carne fundebatur, Liv.): sanguinem effundere, vergießen, Cic.: sanguinem haurire, Liv., sanguinem alcis haurire, Cic.: hauriendus aut dandus est sanguis, ihr müßt Blut (der Feinde) vergießen oder (das eurige) hingeben, Liv.: sanguinem sitire, Iustin. u. Lact.: sanguinem alcis sitire, Cic.: gustasse civilem sanguinem vel potius exsorbuisse, Cic.: numquam sanguinem alcis expetivisse, Cic.: hominis propinqui sanguinem vitamque eripere, Cic.: saturare se sanguine dissimillimorum sui civium, Cic.: satia te sanguine, quem sitisti, Iustin.: canes satiati sanguine erili, Ov.: etiam impendio sanguinis sui alqm tueri, Sen. – 2) bildl.: a) die Lebensfrische, das Kernhafte, amisimus sucum et sanguinem, Cic.: quibus integer aevi sanguis, Verg. – v. der Rede u. v. Redner, Cic.: verum sanguinem deperdebat, Cic.: sanguinem ipsum ac medullam verborum ipsius (Sallustii) eruere atque introspicere peritus, Gell. 18, 4, 2. – b) = Vermögen, Geld, de sanguine aerarii detrahere, Cic.: sanguinem miserit, quicquid potuerit detraxerit, Cic. – II) meton.: 1) das Blutvergießen, der Mord, sanguis cotidianus, Cic.: fraterni sanguinis insons, Ov.: odio civilis sanguinis, Cic.: usque ad sanguinem incitari solet odium, Cic.: sanguinem facere (anrichten), Liv.: – 2) das Geblüt = die Blutsverwandtschaft, der Stamm, das Geschlecht usw., a) abstr.: magnam possidet religionem
    ————
    paternus maternusque sanguis, Cic.: cognatio materna Transalpini sanguinis, Cic.: ne sanguis societur (durch das Heiraten untereinander), Liv.: sanguine coniunctus, Blutsverwandter, Cic.: attingere alqm sanguine, blutsverwandt sein mit usw., Plin. ep. – b) konkret, Abkömmling, Kind (Sohn, Tochter), Enkel usw., Alexandri sanguis ac stirps (Sprößling), Curt.: proice tela, sanguis meus, Verg.: est sanguis tuus, Tibull.: regius sanguis, v. der Europa, königliche Prinzessin, Hor.: saevire in suum sanguinem, Liv. – III) poet. übtr., die natürliche Feuchtigkeit, der Saft der Pflanzen usw., bacas turgentes sanguine Pallas amat, Öl, Nemes.: viridis nemori sanguis decedit, Saft der Bäume, Manil.: von der Purpurfarbe, Val. Flacc. – Das i von Natur lang (s. Lachmann Lucr. p. 59), daher oft bei Dichtern so gemessen, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 243. – Genet. Sing. vulg. auch sanguis, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 128. Paul. Nol. 21, 376: Akk. sanguem, Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 22 (Act. Arv. a. 218). – Archaist. Nomin.- Form sanguen, Enn. ann. 113; fr. scen. 26 u. 202. Acc. tr. 83. Cato origg. 4. fr. 7, u. oratt. fr. 60. Varro sat. Men. 225. Lucr. 1, 837 u.a. Petron. 59, 1. Lact. 1, 15, 31. – Der Plur. sanguines wird von Prisc. 5, 54 u. Serv. Verg. Aen. 4, 687 als ungebräuchlich bezeichnet, aber s. Vulg. 2. regg. 16, 7; psalm. 5, 7 u. 15, 4; prov. 29, 10 u. ö. Hieron. in psalm. 15, 4 u. ö.
    ————
    (vgl. Neue-Wagener Formenlehre3 1, 580).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sanguis

  • 14 freeze

    1. intransitive verb,

    it will freeze — (Meteorol.) es wird Frost geben

    2) (become covered with ice) [See, Fluss, Teich:] zufrieren; [Straße:] vereisen
    3) (solidify) [Flüssigkeit:] gefrieren; [Rohr, Schloss:] einfrieren
    4) (become rigid) steif frieren; (fig.) [Lächeln:] gefrieren (geh.)
    5) (be or feel cold) sehr frieren; (fig.) erstarren ( with vor + Dat.); [Blut:] gefrieren (geh.)

    freeze to death — erfrieren; (fig.) bitterlich frieren

    6) (make oneself motionless) erstarren
    2. transitive verb,
    froze, frozen
    1) zufrieren lassen [Teich, Fluss]; gefrieren lassen [Rohr]; (fig.) erstarren lassen

    we were frozen stiff(fig.) wir waren steif gefroren

    2) (preserve) tiefkühlen, tiefgefrieren [Lebensmittel]
    3) einfrieren [Kredit, Guthaben, Gelder, Löhne, Preise usw.]
    4) (fig.) erstarren lassen
    3. noun
    (fixing) Einfrieren, das (on Gen.)

    price/wage freeze — Preis-/Lohnstopp, der

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87253/freeze_up">freeze up
    * * *
    [fri:z] 1. past tense - froze; verb
    1) (to make into or become ice: It's so cold that the river has frozen over.) frieren
    2) ((of weather) to be at or below freezing-point: If it freezes again tonight all my plants will die.) frieren
    3) (to make or be very cold: If you had stayed out all night in the snow you might have frozen to death (= died of exposure to cold).) erfrieren
    4) (to make (food) very cold in order to preserve it: You can freeze the rest of that food and eat it later.) einfrieren
    5) (to make or become stiff, still or unable to move (with fear etc): She froze when she heard the strange noise.) erstarren
    6) (to fix prices, wages etc at a certain level: If the situation does not improve, wages will be frozen again.) einfrieren, stoppen
    2. noun
    (a period of very cold weather when temperatures are below freezing-point: How long do you think the freeze will last?) der Frost
    - freezer
    - freezing
    - frozen
    - freezing-point
    - freeze up
    * * *
    [fri:z]
    I. n
    1. ( fam: cold weather) Frost m
    big \freeze harter Frost
    2. (stoppage) Einfrieren nt fam
    a wage/price \freeze [or a \freeze on wage/prices] ein Einfrieren nt der Löhne/der Preise fam
    \freeze on wages and prices Lohn- und Preisstopp m
    3. (still picture) Standbild nt; (device on video player) Standbildfunktion f
    II. vi
    <froze, frozen>
    1. (become solid) water gefrieren; pipes einfrieren; lake zufrieren
    to \freeze solid water festfrieren
    2. ( also fig: get very cold) [sehr] frieren
    to \freeze to death erfrieren
    3. impers (be below freezing point)
    it's freezing es friert
    it froze three nights in a row es gab drei Nächte hintereinander Frost
    4. (store in freezer) einfrieren
    5. (be still) erstarren
    \freeze, or I'll shoot! keine Bewegung oder ich schieße!
    6. (be jammed) screw, nail klemmen
    III. vt
    <froze, frozen>
    1. (turn to ice)
    to \freeze sth etw gefrieren lassen
    to \freeze sth etw einfrieren
    3. (make sb stop)
    to \freeze sb jdn erstarren lassen
    to \freeze sb with a look/stare jdn mit einem Blick zum Erstarren bringen
    4. (on a film)
    to \freeze an action/image ein Geschehnis/Bild festhalten
    to \freeze a film einen Film anhalten
    5. (fix at particular level)
    to \freeze a salary/programme ein Gehalt/Programm einfrieren fam
    6. (prevent from being used)
    to \freeze sth etw sperren
    to \freeze an account ein Konto einfrieren fam
    his assets have been frozen by the court seine Vermögenswerte wurden vom Gericht blockiert
    to \freeze sth etw vereisen
    8.
    to [be cold enough to] \freeze the balls off a brass monkey (fam!) so kalt sein, dass es einem die Eier abfriert derb
    to make sb's blood \freeze [or \freeze sb's blood] jdm das Blut in den Adern gefrieren lassen geh
    * * *
    [friːz] vb: pret froze, ptp frozen
    1. vi
    1) (MET) frieren; (water, liquids) gefrieren; (lakes, rivers) zufrieren; (pipes) einfrieren

    to freeze to death (lit) — erfrieren; (fig) sich zu Tode frieren

    See:
    → freezing, frozen
    2) (fig) (blood) erstarren, gerinnen; (heart) aussetzen; (smile) erstarren, gefrieren

    the sound made me freezedas Geräusch ließ mir das Blut in den Adern erstarren or gefrieren or gerinnen

    3) (= keep still) in der Bewegung verharren or erstarren

    he froze in his trackser blieb wie angewurzelt stehen

    4) (COOK)
    5) (COMPUT) nicht mehr reagieren, sich aufhängen (inf)
    2. vt
    1) water gefrieren; (MED, COOK) einfrieren
    2) (ECON) assets festlegen; credit, wages, programme, prices, bank account einfrieren; (= stop) film anhalten
    3) (MED) wound vereisen
    3. n
    1) (MET) Frost m
    2) (ECON) Stopp m

    a wage(s) freeze, a freeze on wages — ein Lohnstopp m

    * * *
    freeze [friːz]
    A v/i prät froze [frəʊz], pperf frozen [ˈfrəʊzn]
    1. unpers frieren:
    it is freezing hard es friert stark, es herrscht starker Frost
    2. (sehr) frieren:
    freeze to death erfrieren;
    I am freezing mir ist eiskalt
    3. (ge)frieren, zu Eis werden: blood A 1
    4. hart oder fest werden, erstarren
    5. auch freeze up ( oder over) zufrieren (See etc), vereisen (Windschutzscheibe etc):
    freeze (up) einfrieren (Türschloss etc)
    6. fest-, anfrieren ( beide:
    to an dat)
    7. haften (to an dat), TECH sich festfressen:
    freeze onto sb sich wie eine Klette an jemanden hängen
    8. sich einfrieren lassen:
    9. fig
    a) (vor Schreck etc) erstarren (Person, Gesicht, Lächeln), eisig werden
    b) erstarren:
    freeze in one’s tracks zur Salzsäule erstarren, wie angewurzelt stehen bleiben;
    freeze! halt, keine Bewegung!
    c) freeze up THEAT (vor Nervosität) kein Wort herausbringen, sich nicht bewegen können
    B v/t
    1. zum Gefrieren bringen:
    the north wind has frozen the water durch den Nordwind ist das Wasser gefroren;
    I was frozen mir war eiskalt; bone1 A 1, marrow1 2
    2. auch freeze up ( oder over) einen See etc zufrieren lassen, eine Windschutzscheibe etc vereisen lassen:
    freeze (up) ein Türschloss etc einfrieren lassen;
    the cold has frozen the door lock durch die Kälte ist das Türschloss eingefroren
    3. meist freeze in, freeze up ein Schiff etc in Eis einschließen
    4. erfrieren lassen
    5. Fleisch etc einfrieren, tiefkühlen
    6. MED vereisen
    7. erstarren lassen
    8. fig
    a) erstarren lassen:
    the sight froze him to the spot bei dem Anblick erstarrte er zur Salzsäule oder blieb er wie angewurzelt stehen
    b) zum Schweigen bringen:
    9. freeze out bes US umg jemanden ausschließen, kaltstellen umg, hinausekeln umg
    10. WIRTSCH Guthaben etc sperren, blockieren
    11. WIRTSCH Preise etc, POL diplomatische Beziehungen einfrieren
    12. umg einen Zustand verewigen
    13. SPORT den Ball (in den eigenen Reihen) halten
    C s
    1. (Ge)Frieren n
    2. gefrorener Zustand
    3. Frost(periode) m(f), Kälte(periode) f
    4. WIRTSCH, POL Einfrieren n:
    freeze on wages Lohnstopp m;
    put a freeze on einfrieren
    * * *
    1. intransitive verb,

    it will freeze(Meteorol.) es wird Frost geben

    2) (become covered with ice) [See, Fluss, Teich:] zufrieren; [Straße:] vereisen
    3) (solidify) [Flüssigkeit:] gefrieren; [Rohr, Schloss:] einfrieren
    4) (become rigid) steif frieren; (fig.) [Lächeln:] gefrieren (geh.)
    5) (be or feel cold) sehr frieren; (fig.) erstarren ( with vor + Dat.); [Blut:] gefrieren (geh.)

    freeze to death — erfrieren; (fig.) bitterlich frieren

    2. transitive verb,
    froze, frozen
    1) zufrieren lassen [Teich, Fluss]; gefrieren lassen [Rohr]; (fig.) erstarren lassen

    we were frozen stiff(fig.) wir waren steif gefroren

    2) (preserve) tiefkühlen, tiefgefrieren [Lebensmittel]
    3) einfrieren [Kredit, Guthaben, Gelder, Löhne, Preise usw.]
    4) (fig.) erstarren lassen
    3. noun
    (fixing) Einfrieren, das (on Gen.)

    price/wage freeze — Preis-/Lohnstopp, der

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: froze, frozen)
    = einfrieren v.
    frieren v.
    (§ p.,pp.: fror, gefroren)
    gefrieren v.

    English-german dictionary > freeze

  • 15 Колебания в образовании основных форм глаголов

    Некоторые глаголы имеют две формы претерита и партиципа II: одна форма как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.
    Две формы претерита и партиципа II без изменения значения имеют глаголы:
    * erschallen звучать, раздаваться
    erscholl/erschallte – erschollen/erschallt
    Формы образуются чаще всего по слабому спряжению; erschallt редко; сильное cпряжение подчёркивает высокий стиль:
    Die Trompete erscholl/erschallte. - Зазвучала труба.
    Der Ruf nach Freiheit ist erschollen/ (реже) erschallt. - Раздался призыв к свободе.
    * glimmen тлеть
    glimmte/glomm – geglimmt/geglommen
    по сильному спряжению чаще в переносном значении, высоком стиле
    Eine letzte Hoffnung glomm noch in ihr. - Последняя надежда теплилась в ней.
    Unter der Asche glimmte das Feuer. - Под пеплом тлел огонь.
    * melken доить
    melkte/molk – gemelkt/gemolken
    Претерит по сильному спряжению образуется реже; партицип II – обычно по сильному; слабое спряжение встречается всё чаще.
    Sie melkte/molk die Kuh. - Она доила корову.
    Sie hat die Kuh gemolken/gemelkt. - Она подоила корову.
    * pflegen ухаживать, иметь привычку
    pflegte/pflog – gepflegt/gepflogen
    сильное спряжение устарело, только в устойчивых выражениях, высок. стиле
    Sie hat dort Kranke gepflegt. - Она ухаживала за больными.
    Er pflegte vor dem Einschlafen zu lesen. - Он имел привычку читать перед сном.
    Sie pflog/pflegte nach dem Essen Ruhe. - Она отдыхала после еды.
    Er pflegte/pflog seine Ideen. - Он отстаивал свои идеи.
    * salzen солить
    salzte – gesalzen / (редко) gesalzt
    в переносном смысле только gesalzen
    Die Suppe ist stark, zu wenig gesalzen. - Суп сильно, очень слабо посолен.
    Die Preise sind gesalzen. - Цены высокие.
    gesalzene Butter - солёное масло
    ein gesalzener Witz - солёный анекдот
    gesalzenes / gesalztes Fleisch - солёное мясо
    * saugen сосать; пылесосить
    sog/saugte – gesogen/gesaugt - (staubsaugte – gestaubsaugt)
    в значении „сосать“ по слабому и сильному спряжению; „пылесосить“ - по слабому спряжению
    Das Baby sog/saugte gierig die Milch aus der Flasche. - Ребёнок жадно сосал молоко из бутылки.
    Er saugte den Teppich im Zimmer. - Он пылесосил ковёр в комнате.
    * schallen звучать
    schallte/scholl – geschallt/geschollen
    чаще по слабому спряжению
    Gelächter schallte/(реже) scholl aus dem Nebenraum. - Смех раздавался из соседней комнаты.
    Die Glocken schallten/(реже) schollen. - Звонили колокола.
    * sieden варить, кипятить (в воде)
    sott/siedete – gesotten/чаще gesiedet
    в профессиональном языке, переносном значении – по слабому спряжению
    Die Eier sotten / siedeten. - Яйца варились в воде.
    Er siedete vor Wut. - В нём всё кипело от злости.
    Mir siedete das Blut, wenn ich … - Во мне кровь закипала, когда я …
    * spalten колоть
    spaltete – gespaltet / gespalten
    в претерите только по слабому спряж.
    Der Blitz hat den Baum gespalten / gespaltet. - Молния расколола дерево.
    Das Kind hat einen gespalteten Rachen, eine gespaltete Lippe. - У ребёнка волчья пасть, заячья губа. (в дополнениях по сильн. спряжению)
    Das Holz hat sich leicht gespalten. - Дрова хорошо кололись. (в возвратных глаголах)
    * triefen капать, течь
    triefte/troff – getrieft/(редко) getroffen
    чаще по слабому спряжению; в высоком стиле – по сильному спряжению
    Das Regenwasser triefte vom Dach. - Дождевая вода стекала с крыши.
    Aus der Wunde troff/triefte Blut. - Из раны текла кровь (высок.).
    * weben ткать
    webte/wob – gewebt/gewoben
    чаще по слабому спряжению; по сильному – в высоком стиле и переносном значении
    Der Teppich wurde maschinell gewebt. - Ковёр выткан на станке.
    Die Sonne wob goldene Fäden. - Солнце ткало золотые нити.
    * werden становиться
    wurde /(уст. ward) – geworden / для образования пассива употребляется worden
    самостоятельный глагол:
    Er ist Lehrer geworden. - Он стал учителем.
    вспомогательный глагол:
    Das Buch wurde gelesen. - Книгу читали.
    Das Haus ist gebaut worden. - Дом построен.
    * * *
    Две формы претерита и партиципа II с разными значениями имеют глаголы:
    печь - backte/(уст.) buk – gebacken
    Erika hat einen Kuchen gebacken. - Эрика испекла пирог.
    липнуть - backte – gebackt
    Der Schnee backte an den Skiern. - Снег прилипал к лыжам.
    склонять - bewog – bewogen
    Was hat dich zur Abreise bewogen? - Что тебя побудило уехать?
    двигать, трогать - bewegte – bewegt
    Er bewegte sich mit Mühe. - Он с трудом передвигался.
    Der Wind bewegte die Wellen. - Ветер гнал / поднимал волны.
    Seine Worte bewegten uns tief. - Его слова глубоко трогали нас.
    *   erschrecken пугаться - erschrak – erschrocken
    Das Kind erschrak vor dem Hund. - Ребёнок испугался собаки.
    Ich war über sein Aussehen erschrocken. - Я испугался его вида.
    Однако: aufschrecken – schrak/schreckte auf – aufgeschreckt испугаться
    *   erschrecken испугать - (er)schreckte – (er)schreckt
    Der Hund hat das Kind erschreckt. - Er hat mich zu Tode erschreckt.
    Собака испугала ребёнка. - Он испугал меня до смерти.
    * gären бродить - (о вине) - gor/gärte – gegoren/gegärt
    чаще по сильному спряжению
    In den Fässern gor der Wein. - В бочках бродило вино.
    Der Saft ist / hat gegoren. - Сок забродил.
    Der Teig gärte / gor. - Тесто бродило.
    * gären бродить - gärte – gegärt
    чаще всего по слабому спряжению, так как имеет перен. значение
    Im Volk hatte es gegärt. - В народе было брожение.
    Es gärte in ihm. - В нём всё кипело.
    * hängen висеть - hing – gehangen
    только по сильному спряжению
    Das Bild hing an der Wand. - Картина висела на стене.
    Der Mantel hat im Schrank gehangen. - Пальто висело в шкафу.
    Также: в значении „быть привязанным, отставать в учёбе“, abhängen зависеть
    * hängen вешать - hängte – gehängt
    только по слабому спряжению
    Sie hängte das Bild an die Wand. - Она повесила картину на стену.
    Er hat den Mantel in den Schrank gehängt. - Он повесил пальто в шкаф.
    Также: abhängen снимать с вешалки, повесить трубку, превзойти, aufhängen вешать
    * hauen драться, использовать орудие - haute – gehauen
    Die Kinder hauten sich. / Er haute ihn. - Дети дрались. / Он ударил его.
    Er haute Holz (ein Loch ins Eis). - Он (колол дрова) рубил дырку во льду.
    Der Steinmetz haute eine Inschrift auf dem Grabstein aus. - Каменотёс выбил надпись на могильном камне.
    Также: abhauen удирать, aufhauen раскалывать, удариться, behauen обтёсывать, eine Fensterscheibe einhauen выбить стекло в окне, verhauen загораживать
    * hauen наносить удар - hieb – gehauen
    по сильному спряжению в значении „наносить удар оружием
    Er hieb mit dem Schwert (Säbel, Messer). - Он нанёс удар мечом (саблей, ножом).
    Er haute / hieb mit der Faust auf den Tisch. - Он ударил кулаком по столу.
    Также: (ein Ohr) abhauen отрубить (ухо), auf A einhauen поколотить кого-то
    * löschen тушить, стирать, гасить - löschte – gelöscht
    Die Feuerwehr hat den Brand gelöscht. - Пожарная команда потушила пожар.
    Er löschte die Kerze. Er löschte das Licht. - Он потушил свечку. Он погасил свет.
    Er hat die Kassette gelöscht. - Он стёр запись на кассете.
    Er löschte seinen Durst mit Limonade. - Он утолил жажду лимонадом.
    Er löschte seine Schuld. - Он погасил свой долг.
    Das Schiff löschte man in vier Stunden. - Судно разгрузили за четыре часа.
    verlöschen – verlöschte – verlöscht тушить (ein Feuer огонь, eine Kerze свечу, ein Licht свет)
    тухнуть, гаснуть, угасать - erlosch – erloschen
    Die Kerze (die Lampe, das Feuer) erlosch. - Свеча (лампа) потухла (огонь угасал).
    Der Vulkan ist erloschen. - Вулкан затух.
    Die Liebe (der Hass) ist erloschen. - Любовь (ненависть) угасла.
    Также: verlöschen – verlosch – verloschen гаснуть (das Feuer, sein Andenken, sein Ruhm)
    литься, бить ключом, набухать - quoll – gequollen
    Das Wasser quoll aus der Erde. - Вода ключом била из-под земли.
    Die Tränen quollen aus den Augen. - Слёзы ручьём текли из глаз.
    Die Linsen (die Bohnen) sind gequollen. - Чечевица (фасоль) набухла.
    Das Blut quoll aus der Wunde. - Кровь ручьём лилась из раны.
    quellte – gequellt
    Sie quellte Erbsen. - Она замачивала горох.
    отекать - schwoll – geschwollen
    Sein Gesicht ist geschwollen. - Его лицо опухло.
    Der Lärm schwoll zu einem Dröhnen. - Шум перерастал в грохот (высок.).
    Der Wind schwellte die Segel. - Ветер раздувал паруса.
    творить, создавать - schuf – geschaffen
    Gott schuf den Menschen. - Бог создал человека.
    Er hat viele Meisterwerke geschaffen. - Он создал много шедевров.
    сделать, справиться - schaffte – geschafft
    Er hat die Prüfung nicht geschafft. - Он не сдал экзамен.
    Er hat die Arbeit allein geschafft. - Он справился с работой один.
    Das hätten wir geschafft! - Вот и всё! / С этим мы управились.
    Ich habe die Bahn (den Bus) geschafft. - Я успел на поезд (автобус).
    Die Fahrt hat mich völlig geschafft. - Поездка совсем доконала меня.
    точить - schliff – geschliffen
    Er schliff das Messer (die Schere). - Он точил нож (ножницы).
    Er hat einen Diamanten geschliffen. - Он отшлифовал алмаз.
    тащить - schleifte – geschleift
    Er hat seine Frau ins Theater geschleift. - Он затащил жену в театр (разг.).
    Er schleifte die Kiste in den Keller. - Он тащил ящик в подвал.
    таять, плавиться - schmolz – geschmolzen
    Das Eis ist (in/an der Sonne) geschmolzen. - Лёд растаял (на солнце).
    Das Blei schmolz. - Свинец плавился.
    Unsere Zweifel waren geschmolzen. - Наши сомнения растаяли.
    плавить - schmolz / schmelzte – geschmolzen / geschmelzt
    Die Sonne schmolz / schmelzte den Schnee. - Солнце растапливало снег.
    Das Blei wurde geschmolzen / geschmelzt. - Свинец был расплавлен.
    *   senden
    передавать - sendete / sandte – gesendet / gesandt
    в значении „ передавать“ только по слабому спряжению
    Das Fernsehen sendete Nachrichten. - По телевидению передавали новости.
    Im Radio wurde ein Konzert gesendet. - По радио передавали концерт.
    Ich sendete ihr ein Fax. - Я послал ей факс.
    посылать
    Ich sandte/sendete ihr einen Brief. - Я послал ей письмо. (чаще по сильному спряжению)
    посылать (перен.)
    Die Sonne sandte ihre Strahlen zur Erde. - Солнце посылало свои лучи на землю.
    Dich hat mir der Himmel gesandt. - Ты как раз вовремя. (чаще по сильному спряжению)
    втыкать, сажать - steckte – gesteckt
    Er hat den Brief in das Kuvert / den Umschlag gesteckt. - Он вложил письмо в конверт.
    Er steckte seine Hände in die Taschen. - Он засунул руки в карманы.
    торчать - steckte/(высок.) stak – gesteckt
    Wo hast du denn gesteckt? - Где же ты пропадал?
    Der Schlüssel steckte im Schloss. - Ключ торчал в замочной скважине.
    Der Schreck stak ihm in den Gliedern. - Ужас охватил его.
    уклоняться, уступать отходить - wich – gewichen
    Sie ist nicht von seiner Seite gewichen. - Она ни на шаг не отходила от него.
    Allmählich wich die Angst von ihm. - Постепенно у него страх проходил.
    Er ist dem Gegner gewichen. - Он уступил сопернику.
    Der Boden ist unter ihren Füßen gewichen. - Земля ушла из-под моих ног.
    смягчать - weichte – geweicht
    Sie hat die Wäsche (ein)geweicht. - Она замочила бельё.
    Der Zwieback weichte in der Milch. - Сухарь размокал в молоке.
    взвешивать, весить - wog – gewogen
    Er hat das Paket gewogen. - Он взвесил посылку.
    Sie wog sich jeden Tag. - Она взвешивалась каждый день.
    Er wog knapp zwei Zentner. - Он весил чуть меньше ста килограмм.
    качать - wiegte – gewiegt
    Sie hat ihr Kind in den Schlaf gewiegt. - Она укачала / убаюкала ребёнка.
    Die Wellen wiegten das Boot. - Волны качали лодку.
    Die Halme wiegten sich im Wind. - Стебельки раскачивались на ветру.
    wog / wägte – gewogen
    Sie wog / wägte jedes ihrer Worte. - Она взвешивала каждое своё слово.
    разворачи-вать(ся) - wendete / wandte – gewendet / gewandt
    в значении „ разворачивать(ся)“, „ переворачивать“, „поворачивать“ только по слабому спряжению
    Ich wendete meinen Wagen. - Я развернулся (на автомобиле).
    Der Bus hat an der Kreuzung gewendet. - Автобус развернулся на перекрёстке.
    лицевать
    Der Schneider hat das Kleid gewendet. - Портной перелицевал платье.
    поворачивать
    Das Heu muss gewendet werden. - Сено надо перевернуть.
    Sie hat den Braten gewendet. - Она перевернула жаркое.
    Er hat sich an sie gewandt / gewendet. - Он обратился к ней.
    Sie wandte / wendete kein Auge von ihm. - Она не сводила с него глаз.
    Глаголы: anwenden применять – чаще сильное спряжение;  (sich) abwenden отворачивать, aufwenden тратить, einwenden возражать, (sich) umwenden переворачиваться, (sich) zuwenden обратиться – обе формы, entwenden похищать – сильное спряжение, слабое устарело; verwenden употреблять, использовать, применять – обе формы
    Некоторые глаголы имеют две формы образования претерита и партиципа II: одна как у слабых, другая – как у сильных глаголов. У одних глаголов эти формы равнозначны, у других от формы зависит значение глагола.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Колебания в образовании основных форм глаголов

  • 16 kan

    kan Blut n (a fig Stamm, Geschlecht);
    kan ağlamak bitterlich weinen;
    kan alma Blutabnahme f;
    kan almak Blut abnehmen (-den bei);
    kan bağı Blutsbande f;
    kan bankası Blutbank f;
    kan basıncı Blutdruck m;
    kan çekmek fam etwas vom Vater ( oder der Mutter) haben; sich verwandt fühlen;
    kan çıbanı MED Furunkel n (a m);
    kan davası Blutfeindschaft f; Blutrache f;
    kan dolaşımı Blutkreislauf m;
    kan durdurucu blutstillend;
    kan dökme Blutvergießen n;
    kan dökmek Blut vergießen;
    kan dökücü blutdürstig;
    kan gelmek v/unp (es) blutet;
    kan gövdeyi götürüyor es wird viel Blut vergossen;
    kan grubu Blutgruppe f;
    kan gütmek Blutrache üben;
    -e kan istemek jemandes Tod fordern;
    kan kanseri MED Blutkrebs m;
    kan kardeşi Blutsbruder m;
    kan kaybı MED Blutverlust m;
    kan kesen blutstillend;
    kan kırmızı blutrot, knallrot; (der, die, das) Schlimmste;
    -e kan kusturmak jemandem viel Leid zufügen;
    kan lekesi Blutfleck m;
    kan nakli Blutübertragung f;
    kan çıkar scherzh es gibt (sonst) ein Blutvergießen;
    kan plazması Blutplasma n;
    kan portakalı Blutorange f;
    kan sayımı Blutbild n;
    kan sucuğu Blutwurst f;
    kan tahlili Blutsenkung f;
    kan ter içinde schweißgebadet;
    -i kan tutmak fig kein Blut sehen können;
    kan verecek kişi, kan verici Blutspender m, -in f;
    -e kan vermek jemandem Blut spenden; jemandem Blut übertragen;
    kan zehirlenmesi Blutvergiftung f;
    -in kanı başına çıktı das Blut stieg ihm (vor Wut) in den Kopf;
    kanı kaynamak lebhaft sein; herumtollen;
    b-ne kanı kaynamak sich entflammen für jemanden

    Türkçe-Almanca sözlük > kan

  • 17 krew

    krew f ( krwi; bpl) Blut n;
    z krwi i kości aus Fleisch und Blut;
    czystej krwi vollblütig;
    błękitna krew blaues Blut n;
    z zimną krwią kaltblütig;
    bez rozlewu krwi ohne Blutvergießen;
    napsuć pf krwi böses Blut machen;
    wejść pf w krew in Fleisch und Blut übergehen;
    zmroziło mi krew w żyłach mir stockte das Blut in den Adern;
    zbić pf do krwi blutig schlagen;
    on ma ręce splamione krwią an seinen Händen klebt Blut;
    on ma to we krwi das liegt ihm im Blut;
    zachować pf zimną krew einen kühlen Kopf bewahren;
    krew mnie zalewa fam. ich werde wütend;
    idzie jak krew z nosa fam. es geht nur schleppend voran;
    nabiegły krwią blutunterlaufen

    Słownik polsko-niemiecki > krew

  • 18 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 19 drip

    1. intransitive verb,
    - pp-
    1) tropfen; (overflow in drops) triefen
    2) (fig.)

    be dripping withüberladen sein mit [Schmuck]; triefen von od. vor [Ironie, Sentimentalität usw.]

    2. transitive verb,
    - pp- tropfen lassen
    3. noun
    1) Tropfen, das
    2) (Med.) Tropfinfusion, die
    3) (coll.): (feeble person) Schlappschwanz, der (salopp abwertend)
    * * *
    [drip] 1. past tense, past participle - dripped; verb
    (to (cause to) fall in single drops: Rain dripped off the roof; His hand was dripping blood.) (herunter)tropfen
    2. noun
    1) (a small quantity (of liquid) falling in drops: A drip of water ran down the tap.) Tröpfchen (pl.)
    2) (the noise made by dripping: I can hear a drip somewhere.) das Tröpfeln
    3) (an apparatus for passing a liquid slowly and continuously into a vein of the body.) der Tropf
    - academic.ru/22456/dripping">dripping
    - drip-dry 3. verb
    (to dry in this manner.) trocknen
    * * *
    [drɪp]
    I. vi
    <- pp->
    (continually) tropfen; (in individual drops) tröpfeln
    II. vt
    <- pp->
    to \drip sth etw [herunter]tropfen lassen
    to \drip blood Blut verlieren
    III. n
    1. no pl (act of dripping) Tropfen nt; of rain Tröpfeln nt
    2. (drop) Tropfen m
    3. MED Tropf m
    to be on a \drip am Tropf hängen, eine Infusion bekommen
    * * *
    [drɪp]
    1. vi
    (water, tap) tropfen

    the walls were dripping with waterdie Wände waren triefnass

    his voice was dripping with sarcasmseine Stimme triefte nur so vor or von Sarkasmus

    or jewelry (US)sie strotzte nur so von Schmuck

    2. vt
    liquid träufeln, tropfen

    he was dripping water/blood all over the carpet — Wasser/sein Blut tropfte überall auf den Teppich

    his clothes were dripping water all over the carpet —

    careful, you're dripping paint on my coat — pass auf, die Farbe tropft mir auf den Mantel!

    3. n
    1) (= sound of water, rain, tap) Tropfen nt
    2) (= drop) Tropfen m
    3) (MED) Infusionsapparat m, Tropf m (inf)

    to be on a drip — eine Infusion bekommen, am Tropf hängen (inf)

    4) (inf person) Waschlappen m (inf)
    * * *
    drip [drıp]
    A v/t prät und pperf dripped, US auch dript [drıpt]
    1. (herab)tröpfeln oder (-)tropfen lassen:
    his hand was dripping blood von seiner Hand tropfte (das) Blut
    2. he was dripping sweat er triefte von oder vor Schweiß
    B v/i
    1. triefen ( with von, vor dat) (auch fig):
    2. (herab)tröpfeln, (-)tropfen ( beide:
    from von):
    the tap is dripping der Hahn tropft
    C s
    1. dripping A 1, A 2
    2. ARCH Trauf-, Kranzleiste f
    3. TECH
    a) Tropfrohr n
    b) Tropfenfänger m
    4. MED
    a) Tropf m:
    be on a drip am Tropf hängen;
    put sb on a drip jemandem einen Tropf anlegen
    b) Tropfinfusion f
    5. umg
    a) Nulpe f pej
    b) Schlappschwanz m pej
    * * *
    1. intransitive verb,
    - pp-
    1) tropfen; (overflow in drops) triefen
    2) (fig.)

    be dripping withüberladen sein mit [Schmuck]; triefen von od. vor [Ironie, Sentimentalität usw.]

    2. transitive verb,
    - pp- tropfen lassen
    3. noun
    1) Tropfen, das
    2) (Med.) Tropfinfusion, die
    3) (coll.): (feeble person) Schlappschwanz, der (salopp abwertend)
    * * *
    v.
    sickern v.
    tröpfeln v.

    English-german dictionary > drip

  • 20 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem
    ————
    malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos
    ————
    tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num-
    ————
    quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.
    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.
    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.
    ————
    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.
    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.
    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.
    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mit-
    ————
    tit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.
    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad
    ————
    arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. –
    ————
    panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.
    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum ali-
    ————
    quid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.
    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.
    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem,
    ————
    loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.
    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae
    ————
    iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.
    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.
    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.
    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal.
    ————
    25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manumitto. – so auch neque (eam) duxit (ad-
    ————
    ulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.
    Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitto

См. также в других словарях:

  • Das Blut von Dracula — Filmdaten Deutscher Titel: Wie schmeckt das Blut von Dracula? Originaltitel: Taste the Blood of Dracula Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1969 Länge: 91 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Das Blut der Templer — Filmdaten Originaltitel Das Blut der Templer Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Das Blut der Anderen — Filmdaten Deutscher Titel Das Blut der Anderen Originaltitel Le Sang des autres …   Deutsch Wikipedia

  • Das Blut des Adlers — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Artikelwunsch ωωσσI talk with me Bewertung 19:21,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie schmeckt das Blut von Dracula? — Filmdaten Deutscher Titel Wie schmeckt das Blut von Dracula? Originaltitel Taste the Blood of Dracula …   Deutsch Wikipedia

  • Bis das Blut gefriert — Filmdaten Deutscher Titel Bis das Blut gefriert Originaltitel The Haunting …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem gefriert das Blut in den Adern — Jemandem erstarrt (auch: gefriert; gerinnt; stockt) das Blut in den Adern   Wenn jemandem bildlich gesprochen das Blut in den Adern erstarrt oder gefriert, stockt, dann ist der Betreffende starr vor Schreck, vor Entsetzen wie gelähmt: Beim… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem erstarrt das Blut in den Adern — Jemandem erstarrt (auch: gefriert; gerinnt; stockt) das Blut in den Adern   Wenn jemandem bildlich gesprochen das Blut in den Adern erstarrt oder gefriert, stockt, dann ist der Betreffende starr vor Schreck, vor Entsetzen wie gelähmt: Beim… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem gerinnt das Blut in den Adern — Jemandem erstarrt (auch: gefriert; gerinnt; stockt) das Blut in den Adern   Wenn jemandem bildlich gesprochen das Blut in den Adern erstarrt oder gefriert, stockt, dann ist der Betreffende starr vor Schreck, vor Entsetzen wie gelähmt: Beim… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem stockt das Blut in den Adern — Jemandem erstarrt (auch: gefriert; gerinnt; stockt) das Blut in den Adern   Wenn jemandem bildlich gesprochen das Blut in den Adern erstarrt oder gefriert, stockt, dann ist der Betreffende starr vor Schreck, vor Entsetzen wie gelähmt: Beim… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem kocht das Blut in den Adern —   Die Wendung beschreibt den Zustand, wenn jemand sehr erregt oder zornig ist: Als er die verwüsteten Blumenbeete sah, kochte ihm das Blut in den Adern …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»